5. Juni 2012
Das Bauteilnetz auf der Woche der Umwelt
Der Bundespräsident hat die besten Unternehmen und Institutionen zur Präsentation innovativer Umweltschutztechnologien und Projekte am 5. und 6. Juni 2012 in den Park von Schloss Bellevue nach Berlin eingeladen. Das bauteilnetz Deutschland hatte wieder die besondere Ehre dabei zu sein. Unter dem Motto "Kreisläufe denken-planen-bauen" haben die Netzwerkpartner das Publikum aktiv in ihre bisherigen Ergebnisse mit einbezogen.
Alle Informationen rund um die Woche der Umwelt wie Programm auf den Hauptbühnen, die Fachforen mit mehr als 200 Referenten und ein Verzeichnis der mehr als 180 Aussteller finden sich unter: http://www.woche-der-umwelt.de/
Inhalt der Veranstaltung
Das Fachforum richtete sich mit interaktiven Aufgaben an das breit gefächerte Publikum. Gut erhaltene Bauteile sind oft viel zu schade für den Müll; Abfall zu vermeiden ist das oberste Ziel. Eine Kurzvorlesung führte in das Thema "Urban Mining" ein.
Die "Werte", die in den Bauteilen stecken, sollte das Publikum mit den bauteilnetz-Akteuren zusammen herausfinden. Wir haben gemeinsam Bauteile wie Türen, Waschbecken, Fenster, Ziegel, etc. "schätzen" gelernt. Unter Zuhilfenahme von symbolischen Gewichten und Volumen wurden Massen, Herstellungsenergie und CO2-Minderungsfaktoren erlebbar gemacht.
siehe dazu auch:
Studentische Beiträge der BTU Cottbus
Studentinnen und Studenten der BTU Cottbus haben sich im "Stegreif-Seminar" mit Bauwerken aus "Fundstücken" beschäftigt und eine Auswahl ihrer leicht demontierbaren, flexiblen Bauwerke vorgestellt. Ästhetik und Design stehen ebenso im Vordergrund.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Counter Entropy House
Ein studentisches Team der RWTH Aachen präsentierte seinen Wettbewerbsbeitrag "Counter Entropy House", der im Rahmen des Solar Decathlon Europe entwickelt wird. Das bauteilnetz deutschland unterstützt die Aktivitäten der Studenten. Ein Grundsatz der Entwurfs- und Umsetzungsaufgabe ist die Schonung der Ressourcen.