Jahr für Jahr fallen in Deutschland zig Millionen Tonnen Abfälle aus dem
Abbruch und der Sanierung von Gebäuden an. Nicht selten befinden sich in diesen Abfällen Bauteile und Bauelemente, die durchaus noch eine beträchtliche Zeit hätten genutzt werden können. Dies gilt nicht nur für historische Bauteile, sondern z. B. auch für gut erhaltene Fenster, Türen, Parkette, Beschläge, Sanitärelemente und auch für ausgebaute alte Betonplatten werden immer mehr Verwendungsmöglichkeiten gefunden. Durch die Verlängerung der Nutzungsphase könnte der Einsatz von Material und Energie im Gebäudebau verringert und damit nachhaltiger und umweltschonender gebaut werden.
Programm:
- Das bauteilnetz Deutschland
(Ute Dechantsreiter, Architektin Dipl.-Ing., bauteilnetz Deutschland)
- Planen und bauen mit gebrauchten Teilen
(Ute Dechantsreiter, Architektin, Dipl.-Ing., bauteilnetz Deutschland)
- Neue Gebäude aus alten Platten
(Dr.-Ing. Angelika Mettke, BTU Cottbus /Lehrstuhl Altlasten, Fachgruppenleiterin Bauliches Recycling)
- Werterhaltung durch selektiven Abbruch
(Dr. Ing. Friederike Krey,Deutscher Abbruchverband, Fachausschuss Entsorgung und Recycling)
- Rechtliche Aspekte bei der Weiterverwendung gebrauchter Bauteile
(Andrea Sander, MLUV Brandenburg)
- Vorbilder I: Ein Neubau aus Altbetonplatten - z. B. Vereinshaus Plauen